Herbst 2018
Krippenspiele am Heiligen Abend
Wie jedes Jahr üben wieder unzählige Kinder, Jugendliche und Erwachsene Krippenspiele ein, um unsere Gemeinden auf diese Weise in das Weihnachtsgeschehen mit hinein zu nehmen.
Diese Krippenspiele sind aber sehr unterschiedlich, deshalb hier ein kurzer Überblick:
In Reichenberg wird das erste Krippenspiel von Erwachsenen gespielt und wendet sich besonders an Kinder und ihre Familien.
Das zweite Krippenspiel gestalten die Konfirmanden, und das ist schon etwas anspruchsvoller, aber traditionell.
In Moritzburg singen die Kinder in der ersten Christvesper ihr Krippen-Musical und in der zweiten Vesper spielen die Konfirmanden mit der Jungen Gemeinde ein Stück, das ebenfalls etwas mehr zum Nachdenken anregen soll, aber auch in der Gestaltung traditionell ist.
Seien Sie zu all diesen Angeboten herzlich eingeladen!
Auch Ihr Kirchgeld zählt!
Der Dezember ist der Monat der Weihnachtseinkäufe. Trotzdem wenden wir uns jetzt an Sie, um das Kirchgeld nochmal in Erinnerung zu rufen. Viele Gemeindeglieder haben diesen Beitrag zur Gestaltung und Finanzierung unseres Gemeindelebens bereits bezahlt. Vielleicht sind auch Sie darunter. Ihnen allen herzlichen Dank dafür!
Wenn Sie das aber noch nicht getan haben sollten, dann bitten wir Sie auf diesem Wege darum, Ihr Kirchgeld noch zu bezahlen. Denn das Kirchgeld ist ein wichtiges finanzielles Standbein für unsere kirchliche Arbeit und kommt in voller Höhe der Kirchgemeinde zugute. Ohne diese Einnahmen wäre manches in unserem Gemeindeleben so nicht möglich.
Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich gern an die Pfarrämter in Moritzburg und Reichenberg.
Der Taufstein ist fertig!
Die letzten Wochen waren spannend: Nachdem die Restauratorinnen die alten Farbschichten am Taufstein freigelegt hatten, begannen sie damit, die fehlenden Stellen auszubessern, Farbe zu ergänzen. Und das war kräftig zu beobachten: Von Tag zu Tag nahmen die Farbigkeit und der Kontrastreichtum zu.
Gucken Sie ihn sich mal genau an, es gibt so viel zu entdecken!
Im Kirchweihgottesdienst am 4. November haben wir die Fertigstellung gefeiert. Der Taufstein wurde von den Restauratorinnen Franziska Wosnitza und Jana Bösenberg enthüllt, dann durften die Kinder ihn schmücken, damit der schließlich durch die Taufe von Nina und Louisa wieder in Dienst genommen werden konnte.
Hiermit danken wir ganz herzlich dem Team der Restauratorinnen für ihre filigrane, liebevolle, manchmal sehr langwierige, kalte und unbequeme Arbeit, die die Pracht dieses Kleinods wieder zum Vorschein gebracht hat!
Auch danken wir all denen, die sich für diese Restaurierung eingesetzt und sie ermöglicht haben, nicht zuletzt all denen, die durch Kollekten und Spenden zur Finanzierung mitgeholfen haben!
Im Namen des Kirchenvorstandes, Pfarrer Freimut Lüdeking
Neue „Perikopen“- Ordnung
Mit dem neuen Kirchenjahr tritt in den evangelischen Landeskirchen im In- und Ausland die neue „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ in Kraft. In dieser Ordnung sind die biblischen Texte festgeschrieben, die als Schriftlesungen bzw. Predigttexte in den Gottesdiensten zu hören sind und auch dazu passende „Wochenlieder“. Lesen Sie im Januar an diesem Ort mehr darüber.
Am ersten Advent wird diese neue „Perikopenordnung“ in den Gottesdiensten eingeführt.
Haus- und Straßensammlung der Diakonie
vom 16. bis 25. November
Hauptsache gesund?! Eltern stärken – Kinder fördern
Ein gesundes Umfeld und das eigene Gesundheitsempfinden sind für ein gutes familiäres Zusammenleben von großer Bedeutung. Mit den diesjährigen Spenden werden unterschiedliche Angebote in Familienzentren und interdisziplinären Frühförderstellen der Diakonie Sachsen gefördert. Themen sind dabei Bewegung und Ernährung, Medienverhalten,
Zahngesundheit, aber auch Zeitmanagement und Beziehungsgestaltung.
Neben den klassischen Spendenbüchsen ist dies auch als Online-Spende auf unserer Webseite möglich: www.diakonie-sachsen.de
Frauenkreis After Seven
„Wir nähen uns in den Winter“
Wir wollen zusammen nähen und bei einem gemeinsamem Abendessen und gemütlichem Beisammensein für unsere Seele sorgen.
Herzliche Einladung an alle jungen und jung gebliebenen Frauen.
Donnerstag · 22. November · 19 Uhr im Gemeindehaus
Ökumenische FriedensDekade
11.bis 21. November
Friedensgebete in Reichenberg
werktags 19.00 Uhr
für Jugendliche und Erwachsene,
ausgestaltet von Studierenden
der Ev. Hochschule Moritzburg
Mittwoch, 14. November, 19.30 Uhr
im Reichenberger Gemeindesaal
Friedensdekade: 11. bis 21. November in Reichenberg
„Krieg 3.0“ – mit dieser bedrohlichen Zeitansage lädt die diesjährige Friedensdekade ein, über das Leben nachzudenken und die Entwicklungen in der Welt vor Gott zu bringen.
Nein, Krieg darf nach Gottes Willen nicht sein! Das ist die theologische Erkenntnis der Ökumene, die nach dem Schrecken des 2. Weltkriegs festgehalten wurde.
Friedensgebete: werktags 19.00 Uhr in Reichenberg
Eröffnungsgottesdienst: 11. November Moritzburg
Abschlussgottesdienst: Buß- und Bettag
Dieses Jahr gibt es auch ein Jugendprojekt zur Friedensdekade, gestaltet durch die Studierenden der Hochschule:
Dienstag 17.00 Uhr: Vorprogramm für Konfirmanden und Jugendliche
Mittwoch 19.00 Uhr: Abend für Jugendliche und Erwachsene
Freitag 19.00 Uhr: Jugendabend zur Friedensdekade im JG Keller in Moritzburg
Neues zur Strukturreform
Die Situation
Seit vielen Jahren werden wir weniger, wir Christinnen und Christen in Deutschland.
In Sachsen ist dieser Rückgang stark zu spüren: Es werden längst nicht so viele Kinder oder Erwachsene getauft, wie Gemeindeglieder versterben. Durch die vielen Austritte zur Zeit der DDR und auch danach sind die „mittleren Jahrgänge ausgedünnt“ – das schlägt sich in der Gemeindearbeit nieder, aber eben auch in der „Bevölkerungsentwicklung“ unserer Kirchgemeinden.
Dadurch hat unsere Landeskirche langfristig weniger Geld, um ihre Mitarbeiter/innen zu bezahlen – und es müssen Stellen
gekürzt werden. Von Seiten der Landeskirche sind das die Gemeindepädagogen-, Kirchenmusiker- und Pfarrstellen. Das haben wir nun schon in den Jahren 2005 und 2014 erlebt.
Im Zuge der nächsten Stellenkürzung, die Ende 2019 abgeschlossen sein soll, ist nun eine umfassende Strukturreform geplant: Es sollen im ganzen Bereich der Landeskirche größere kirchgemeindliche Strukturen gebildet werden – Schwesterkirchverhältnisse, Kirchgemeindebünde, Kirchspiele oder Kirchgemeindefusionen.
Nach zwei intensiven Tagungen zum Thema und im Austausch mit den Kirchenvorständen unseres Kirchenbezirks hat die Bezirkssynode am 16. Juni mit großer Mehrheit die Regionen bestätigt, in denen die Gemeinden in Zukunft zusammenarbeiten werden. Auf Betreiben des Landeskirchenamtes wurde jetzt im Südosten des Kirchenbezirks noch einmal nachgebessert und so wird die Bezirkssynode nun am 23. November über den vorläufigen Struktur- und Stellenplan des Kirchenbezirks zu beschließen haben.
(Sie können das Strukturpapier „Kirche der Hoffnung in Sachsen“ auch auf der Internetseite der Landeskirche unter www.evlks.de oder
www.evlks.de/doc/Kirche_mit_Hoffnung_in_Sachsen.pdf finden.)
Was bedeutet das für uns?
Für uns bedeutet das, dass wir als Schwesternkirchgemeinden Reichenberg und Moritzburg mit den beiden Radebeuler Gemeinden Frieden und Luther kooperieren werden. Das passt ganz gut, da doch viele unserer Lebensbezüge in diese Richtung gehen.
In welchem Rahmen diese Kooperation in den nächsten Jahren stattfinden wird, werden die Kirchenvorstände noch gut miteinander besprechen. Bestehende Berührungspunkte werden wir sicherlich ausbauen können, aber dabei sehr wohl die Identitäten unserer einzelnen Gemeinden zu wahren wissen.
Problematischer wird es dann im nächsten Schritt werden, wenn es darum geht, dass wir – wie in der ganzen Landeskirche – zum Jahr 2020 bei unseren Stellen im Verkündigungsdienst kürzen müssen.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, sprechen Sie Ihre Kirchenvorsteher oder mich gern darauf an!
Ihr Pfarrer Freimut Lüdeking
Luthe-ater im Gottesdienst: Der Nagel
Ein geheimnisvoller, alter Zimmermannsnagel führt uns durch Raum und Zeit:
Von der Wittenberger Schlosskirchentür in die Lutherstube, von dort ins Kloster, in die Universität, auf die Straße, in die Druckerei und wieder zur Schlosskirche.
Aber der Weg lohnt sich!
Reformationsfest mit Luthe-ater: „Der Nagel“
31. Oktober · 9.30 Uhr · Kirche Moritzburg
Auch ein Jahr nach dem großen Jubiläum, an dem der Beginn der Reformation vor 500 Jahren durch den Thesenanschlag
Martin Luthers an die Schlosskirchentür in Wittenberg bedacht wurde, auch ein Jahr später sorgt noch ein Nagel kräftig für Bewegung. Die Reichenberger Theatergruppe
bringt ihre Sicht der Geschehnisse von 1517 auf die Bühne – natürlich im Reformationsgottesdienst.
Im Herbst sind wieder Familien, Paare und Singles eingeladen miteinander auf Rüstzeit zu fahren! In den letzten Tagen der
Herbstferien werden wir drei bunte Tage in Kollm am Quitzdorfer See verbringen.
Um ein Thema herum wollen wir biblisch arbeiten, kreativ gestalten, Ausflüge machen, spielen, singen, beten, Gottesdienst
feiern, Gemeinschaft genießen. Niesky und Görlitz, die Kulturinsel Einsiedel und auch Bad Muskau sind für Ausflüge gut
zu erreichen.
Wer nicht nur teilnehmen sondern die Rüstzeit auch mit vorbereiten möchte: Das erste Treffen dazu findet am Montag, 3.
September um 20.00 Uhr im Reichenberger Pfarrhaus statt.
Taizé-Gottesdienst
Sonntag · 7. Oktober · 17 Uhr
Kirche Moritzburg
Wer ihn noch nicht kennt, sollte ihn kennen lernen, diesen Gottesdienst mit seiner ganz besonderen Art. Angelehnt an die Gottesdienste der ökumenischen Kommunität im französischen Taizé lebt er vor allem von den eingängigen, vielfältig begleiteten Gesängen und der meditativen Atmosphäre mit Stille und vielen Kerzen.
Es war Erntedank ...
Erntedankfest Reichenberg
Zum Erntedankfest am 16. September wollen wir die Kirche schmücken, wie es schon Tradition ist: Am Freitag, dem 14.
September finden sich Männer, Frauen und Kinder mit „grünem Daumen“ ab 13.30 Uhr im Hof Rahrisch ein, um die Kränze zu binden.
Aufgrund der diesjährigen Trockenheit bitten wir um Blumenspenden, welche im Hof Rahrisch bis Freitag abgegeben werden
können. Die Kränze werden am Sonnabend ab 15.00 Uhr aufgehängt. In dieser Zeit können Erntegaben wie Obst und Gemüse sowie Süßigkeiten, Schreib- und Bastelmaterial für das Kinder- und Jugenddomizil Coswig in die Kirche gebracht werden.
Am Sonntag sind die Kinder eingeladen, das Ihre beizutragen: Wir ziehen zum Gottesdienst ein und bringen dabei Körbchen
mit Gaben vor den Altar. Alle Kinder, die mitmachen möchten, treffen sich um 9.15 Uhr am Gemeindehaus.
In dem Gottesdienst begrüßen wir auch unsere neuen Konfirmanden.
9. September – Tag des offenen Denkmals
Wie jedes Jahr ist am Tag des offenen Denkmals die Reichenberger Kirche ab dem Gottesdienst bis zum späten Nachmittag geöffnet. Bei Kaffee, Kuchen und Fettschnitten finden – je nach Bedarf – Führungen zum diesjährigen Motto „Entdecken,
was uns verbindet“ statt. Natürlich gibt es auch Turmführungen.
Ob zum Abschluss ab 16 Uhr noch eine Orgelmusik stattfinden wird, ist derzeit noch nicht klar.
Sommer 2018
Hallo Siebtklässler!
Ihr seid ab dem neuen Schuljahr herzlich zur neuen Konfirmandengruppe unserer beiden Kirchgemeinden Moritzburg und Reichenberg eingeladen!
Etwa anderthalb Jahre werden wir uns regelmäßig treffen. Fragen und Antworten nach Gott und Mensch werden Raum und Zeit haben, wir werden aber auch gemeinsame Unternehmungen erleben, Projekte durchführen und hoffentlich gute Gemeinschaft miteinander erfahren. Ihr könnt auch gern Freunde oder Freundinnen mitbringen, auch Nicht-Getaufte sind herzlich willkommen!
Erstes Treffen ist am 14. August um 15.30 Uhr im Reichenberger Gemeinderaum. Ein Elternabend dazu findet ebenfalls am 14. August um 18.00 Uhr ebendort statt.
So viel zunächst. Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und die Zeit miteinander!
Eure Pfarrerin Maren Lüdeking
PS: Wer als „Teamer/in“ mitmachen und die Gruppe begleiten möchte, ist herzlich willkommen!
Samstags offene Kirche!
Wie schon in den vergangenen Jahren ist auch diesen Sommer die Reichenberger Kirche
samstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Sie sind herzlich eingeladen hereinzukommen, sei es für einen Moment der Stille und des Gebetes oder um sich unsere schöne alte Kirche ganz in Ruhe anzusehen oder ins Gespräch zu kommen.
"Abschied vom Sommer" -
Konzert mit dem Tilia-Ensemble Dresden
In die Kirche Reichenberg lädt das Tilia Ensemble Dresden zum Konzert ein.
Das Programm „Abschied vom Sommer“ enthält Chor-Werke aus vier Jahrhunderten und ist thematisch in drei Schwerpunkte gegliedert:
-Lobe den Herrn, meine Seele
-All mein Gedanken, die ich hab
-Abschied vom Sommer
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Freitag, 7. September 2018, 19.30 Uhr
Gemeindefest
am Sonntag, 26. August 2018 ab 14.00 Uhr
"Augen Auf!"
14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kinder-Musical
ab 15.15 Uhr Kaffeetrinken
Buntes Programm für Groß und Klein
ab 17.00 Uhr Gutes aus dem Topf und vom Grill
Herzlich willkommen allen Gemeindegliedern und Gästen!
„Abschied vom Sommer“
... mehr über das Tilia-Ensemble Dresden:
Das Tilia Ensemble Dresden gründete sich anlässlich eines Kon-zertes zur „Nacht der Kirchen“ im Jahr 2005. Von Anfang an einte alle Sängerinnen und Sänger die große Begeisterung für den a-cappella Gesang in kleiner Gruppe und ohne Dirigenten.
Dies setzt nicht nur große sängerische und musikalische Erfah-rung aller Mitglieder voraus, alle bringen sich außerdem aktiv auf die eine oder andere Weise in die Organisation und die Pro-grammgestaltung der Konzerte und den Probenprozess ein.
In der Regel erarbeitet das Ensemble zwei Programme im Jahr, meist eines im Sommer und eines für die Weihnachtszeit.
Das Tilia Ensemble hat sich ein vielseitiges Repertoire erarbeitet, es reicht von Renaissance-Madrigalen über Motetten von Heinrich Schütz und seiner Zeitgenossen bis hin zu romantischer und zeitgenössischer Chormusik. Mit besonderer Liebe widmen sich die Sängerinnen und Sänger immer wieder auch dem schlichten vierstimmigen Volksliedsatz.
Das Tilia Ensemble war unter anderem beim Dresdener Elbhangfest, bei den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen, den Vesper-musiken in Schloss Moritzburg und in der Schlosskapelle Dresden zu hören und wird das aktuelle Programm „Abschied vom Sommer“ auch im Kloster Marienthal vorstellen.
Gemeindefest und Schulbeginn
Sonntag · 26. August · 14.00 Uhr
Wir werden den Beginn des neuen Schuljahres wieder nutzen, um miteinander zu feiern. Im Familiengottesdienst werden wir
ein Musical der Kinder erleben – es geht um einen Mann, der von Wegelagerern fast tot geschlagen wird, und um einen anderen, der mit offenen Augen durchs Leben geht. Unter dem Motto „Augen auf!“ feiern wir dann weiter, bis die Würstchen alle sind. Viele unserer Gruppen und Ehrenamtlichen bringen sich dabei wieder ein. Wer noch etwas beitragen möchte, melde sich einfach bei Diakonin Knittel oder Pfarrer Lüdeking.
Herzliche Einladung an alle Schulanfänger
Es gibt Geschenke, die kann man sich nicht kaufen und trotzdem sind sie ganz wertvoll. Eines davon ist Gottes Segen. Wir
bekommen diesen Segen zur Taufe, zur Konfirmation, zur Trauung zugesprochen, warum nicht auch zum Beginn der Schulzeit.
Alle Schulanfänger sind eingeladen, sich zu Beginn des Schuljahres segnen zu lassen. In Moritzburg wird dieser Segnungsgottesdienst am 19. August 11 Uhr stattfinden. In Reichenberg gibt es den Segnungsgottesdienst mit anschließendem Gemeindefest am 26. August 14 Uhr. Egal ob ihr Kind getauft ist oder nicht – alle sind herzlich eingeladen, das große Geschenk Gottes zu empfangen.
After Seven am 23. August 19.00 Uhr
Liebe Frauen, wir laden euch wieder zu einem Abend in netter Gesellschaft mit gutem Essen und anregender Unterhaltung ein. Am 23. August treffen wir uns 19.00 Uhr. Wenn das Wetter noch so schön ist, würden wir auch gerne draußen sitzen.
Wenn jede die kommt, wieder eine Kleinigkeit zu Essen mitbringt, wird es auch ein schönes Buffet geben.
Thematisch denke ich gerade über die Frage nach: „Was stillt den Durst nach Leben?“ Vielleicht können wir darüber etwas ins Gespräch kommen
Auf euer Kommen freuen sich
Susi und Friederike
Musicalproben
Die Christenlehre beginnt in Reichenberg und Moritzburg in der dritten Schulwoche zu den gewohnten Zeiten – siehe Tabelle.
Bereits ab der 1. Schulwoche treffen sich alle Kinder zur Musicalprobe für das Stück: „Der barmherzige Samariter“
Das war das Abenteuerlager in Reichenberg
„Neue Pfade“ sind wir beim diesjährigen Abenteuerlager in Reichenberg gegangen. 21 Jungen und Mädchen haben mit fünf ehrenamtlichen Mitarbeitern und 1 hauptamtlichen Mitarbeiterin in Jurten übernachtet, welche vorher selber aufgebaut werden mussten. Danke an den Pfadfinderstamm Heinrich Zille aus Ottendorf und dem Stamm Mobu für diese Jurten. Ein eigener Toilettenwagen stand uns hier draußen zur Verfügung – Danke an Firma Proschmann für den Transport und an „Auto Hülle“ für zwei neue Räder. Wir haben uns selber versorgt, Essen gekocht, Feuer gemacht, haben das Gelände erforscht und sind gemeinsam Baden gewesen – Danke an unseren Rettungsschwimmer Matthias Bellmann. Allen ehrenamtlichen Mitarbeitern möchte ich ganz herzlich danken für die schöne gemeinsame Zeit – allen voran Jörg Hoffmann, der unsere Pfadfinder hier ehrenamtlich leitet, aber auch Stefan Beierl, Max Hoffmann, Jakob Lüdeking und Artur Seifert. Unser größter Dank gilt unserem himmlischen Vater, der uns bewahrt hat und uns Gemeinschaft untereinander und mit ihm schenkt.
Friederike Knittel
Wölfe auf neuen Pfaden
Die Reichenberger und Moritzburger Pfadfinder haben Nachwuchs bekommen: seit Juni trifft sich eine Gruppe „Wölflinge“, das sind die Jüngsten unter den Pfadfindern. Mit ihren zwei Leiterinnen und zwei jugendlichen Helfern kommen etwa zwölf Kinder im Grundschul-Alter zusammen, singen und spielen und lernen die Grundlagen des Pfadfinder-Daseins kennen: Naturbezogenes Leben in Verantwortung vor dem Schöpfer und den Mitmenschen – und viel Spaß dabei.
Nach den Sommerferien geht’s wieder los – wer dazu stoßen möchte, ist herzlich willkommen!
Taufstein-Restaurierung
Teil 3
Die Restauratorinnen sind wieder in der Reichenberger Kirche am Werk: Die Restaurierung unseres Taufsteins soll in diesem Sommer zum Abschluss kommen.
Schauen Sie doch einfach mal rein und sehen Sie, wie aufwendig und liebevoll die Arbeiten dort ausgeführt werden!
Arbeitseinsatz mit Grillen in Friedewald
Seit in unserem kleinen Gemeindegarten in Friedewald keine Freiluft-Gottesdienste mehr stattfinden, wuchert er langsam zu. Es entsteht ein Urwald in Friedewald.
Deshalb laden wir zu einem „Arbeitseinsatz mit Grillen“ ein. Wer hat, bringe etwas Garten- Werkzeug mit, Getränke und Grillwürstchen sind da. Und vielleicht sieht der Garten ja hinterher so aus, dass wir dort mal wieder etwas planen …
Samstag · 30. Juni · 9 bis 12 Uhr Heinrich-Heine-Straße 3 in Friedewald
Johannis-Feiern
Wer bisher glaubte, da passiert etwas Merkwürdiges auf dem Friedhof, der hat sich getäuscht. Wir feiern genau zwischen Heiligabend und Heiligabend, wenn die Tage am längsten sind, das Fest des Täufers Johannes. Es ist herrlich, mit Chor- und Posaunenmusik in der abendlichen Sonne auf dem Friedhof zu sitzen und „der eigenen Vergänglichkeit zu gedenken“. Passend zum Gedenktag des Täufers feiern wir in Reichenberg auch Taufgedächtnis, dazu gibt’s – erstmals zu einem Abendgottesdienst – einen eigenen Kindergottesdienst!
Und anschließend geht’s weiter: In Moritzburg wird dann der Grill angeschmissen und in Reichenberg die Feuerschale. Kommen Sie doch einfach mal dazu!
Sonntag · 24. Juni 2018
17.00 Uhr Friedhof Moritzburg
19.00 Uhr Friedhof Reichenberg
Sommerliches Chorkonzert mit dem Kammerchor der Lutherkirche Radebeul
Es erklingen Werke von Bach, Bruckner, Mendelssohn-Bartholdy, Mauersberger, Nystedt u.a.
Leitung und Orgel: KMD Gottfried Trepte
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Sonnabend · 9. Juni 201 · 19.30 Uhr Kirche Reichenberg
Erweiterungsbau der Trauerhalle
Die neue, alte Reichenberger Trauerhalle ist jetzt weitgehend dicht! Der Dachstuhl steht, die Fenster sind als solche erkennbar und sogar die Farben sind schon ausgesucht. Am Mittwoch, dem 6. Juni feiern wir ein kleines Richtfest (ist ja auch nur ein kleines Dach).
Wenn Sie der Baufortschritt interessiert, gucken Sie doch einfach mal vorbei!
Frühling 2018
Gemeindeausfahrt am 23. Mai 2018: Leipzig
- Führung durch die Paulinerkirche
- Stadtrundfahrt per Bus und per Boot durch Leipzigs Kanäle
Weitere Informationen und Anmeldungen im Reichenberger Pfarramt.
Gemeinsame Gemeindeversammlung
für Moritzburg und Reichenberg
zur Strukturreform
Auf ihrer gemeinsamen Klausurtagung im März haben die Kirchenvorstände Reichenberg und Moritzburg sich intensiv mit den ersten Schritten für die anstehende Strukturreform beschäftigt. Hintergrund
ist, dass unsere beiden Kirch-gemeinden bis 2020 eine sinnvolle und rechtlich tragfähige gemeinsame Struktur mit den beiden Kirchgemeinden Radebeuls gebildet haben müssen. Dafür gibt es nach
derzeitiger Rechtslage drei Möglichkeiten: Schwesterkirch-verhältnis, Kirchspiel oder vereinigte Gemeinde.
Bei unserer Tagung stand nun die Frage im Mittelpunkt: Ist es sinnvoll, dass wir als die „zwei kleinen Landgemeinden“ uns im Zuge dieser Veränderungen zu einer etwas größeren Gemeinde
zusammenschließen? Wir haben abgewägt, was sich dadurch für uns ändern würde und was nicht, was von Vorteil wäre und wo unsere Bedenken liegen. Nun möchten wir unsere Gemeindeglieder weiter in
das Gespräch mit einbinden. Bei einer gemeinsamen Gemeindeversammlung sollen Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen
gegeben und ein offener Austausch über Hoffnungen, Wünsche und Bedenken gesucht werden. Bitte kommen Sie dazu und lassen Sie uns gemeinsam einen guten Weg finden!
Donnerstag · 24. Mai · 19.30 Uhr Gemeindesaal Reichenberg
Die strukturellen Veränderungen in unserer Region werden langsam konkreter: Dass es eine Verbindung von Moritzburg und Reichenberg mit den Radebeuler Gemeinden Luther und Frieden geben wird, ist jetzt so gut wie sicher, die Frage ist nur: Wie werden wir sie gestalten?
Neben der Wahl einer Rechtsform (Schwesterkirchverhältnis, Kirchgemeindebund, Kirchspiel, Großgemeinde) wird uns einerseits die Frage beschäftigen, wie wir bevorstehende Stellenkürzungen ausgleichen oder abfedern können, andererseits auch die, wie wir verstärkt sinnvoll und gewinnbringend kooperieren („Synergieeffekte nutzen“) können. Besonders interessiert uns dabei das Verhältnis der langjährigen Schwesterkirchgemeinden Reichenberg und Moritzburg zueinander.
Darüber wollen wir informieren und ins Gespräch kommen.
Außerdem werden die Kirchenvorstände aus ihrer Arbeit und aus dem Gemeindeleben berichten.
Anschließend besteht die Möglichkeit, eigene Themen, Fragen, Anregungen etc. einzubringen.
Alle Gemeindeglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen!
Josefine Soltau ist jetzt ordiniert
Pfarrerin Josefine Soltau ist am 22. April in der Berliner Marienkirche feierlich ordiniert worden. Bis August 2017 war sie Vikarin in Reichenberg und ist seit September Pfarrerin in Seelow (bei Frankfurt/Oder). Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr Gottes reichen Segen für ihren Dienst!
Frühlingskonzert der Musikschule
Sonntag · 29. April · 15 Uhr Kirche Moritzburg
Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Radebeul laden ein, den Frühling musikalisch kommen zu lassen. Mit einem vielfältigen Programm in unterschiedlichen Besetzungen präsentieren sie ihr Können.
Das Konzert findet in der Reihe der Moritzburger Sonntagsmusiken statt.
Eintritt frei.
Konzert:
Thomas Stelzers Gospel Crew
So, 29. April 2018, 16.00 Uhr
Kirche Reichenberg
Eintritt: 14,- Euro (ermäßigt 7,- Euro), Kartenverkauf im Pfarramt Reichenberg
www.thomasstelzer.de
Thomas Stelzer rockt wieder die Reichenberger Kirche! Passend zum Thema des Kantate-Sonntags („Singet!“) wird er gemeinsam mit seiner Crew Gospels aus alter und neuer Zeit singen und damit sein Publikum in die Musik hinein- und am Ende von den Plätzen holen.
Konfirmation - das Fest der Gemeinde!
Jedes Jahr ist es eine Freude, wenn junge Menschen, die den christlichen Glauben kennen gelernt haben, in der Mitte des
Gottesdienstes sagen: „Ja, ich will mich zu meiner Taufe bekennen. Der Glaube soll weiterhin mein Leben prägen.“ Nun haben
sich 11 Jugendliche aus Moritzburg und 18 aus Reichenberg anderthalb Jahre lang auf ihre Konfirmation vorbereitet.
Bitte lassen Sie sich herzlich einladen und seien Sie dabei, wenn sie den besonderen Segen Gottes zugesprochen bekommen!
Stärken Sie ihnen den Rücken und zeigen Sie, dass unsere Gemeinden sie brauchen und haben wollen!
Folgende Jugendliche werden in diesem Jahr bei uns konfirmiert:
Am 15. April, 9.30 Uhr in Reichenberg:
Niklas Clausnitzer, Paul Herzog, Max Hoffmann, Jakob Lüdeking, Leonard Marx, Tim Rahrisch, Carolina Rech, Jakob Schaller,
Karl Schneider
Am 22. April, 10.00 Uhr in Moritzburg:
Anna Katharina Burkhardt, Wilhelm Dulig, Leonie Hohle, Luise Karlshaus, Ida Kränzler, Peter Leibnitz, Nelly Lilie, Hannah Mehlig, Heinrich Michael, Richard Schumann, Stephanie Wagner.
Am 22. April, 13.30 Uhr in Reichenberg:
Hannah Feigenspan, Martin Jammrich, Susanne Kaiser, Marc Meusel, Finn Ruscher, Anton Schramm, Theres Stöver,
Ann-Sophie Thielemann
Am 13. Mai, 10.45 Uhr in Friedewald:
Johann Behr
Junge Gemeinde mittwochs!
Ab April – also nach den Osterferien – trifft sich die Junge Gemeinde Reichenberg immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr im JG-Raum Reichenberg.
Wer gern am Freitag in die JG kommen will, ist ganz herzlich nach Moritzburg eingeladen.
Die Moritzburger JG trifft sich immer freitags von 18 bis 20 Uhr. Dort werde ich auch, so oft ich kann, dabei sein.
Friederike Knittel
Frauen-Abend After Seven
Am Mittwoch den 21. März findet 19.00 Uhr wieder ein Frauenabend im Christenlehreraum statt. Diesmal wollen wir uns mit Frauen aus Surinam beschäftigen. Dieses Land ist Themenland des diesjährigen Weltgebetstags. Zum Frauenabend möchten wir tiefer einsteigen in die Kultur dieses Landes. Wir freuen uns, wenn jeder wieder etwas zu Essen mitbringt- gern auch aus Surinam (Rezepte können bei uns erfragt werden)
Anmeldungen bitte an Friederike Knittel.
Auf euer Kommen freuen sich Susi Berndt und Friederike Knittel
Ökumenische Bibelwoche 12. März - 18. März 2018
„Zwischen Dir und Mir“ – Das Hohelied Salomos
Ein Liebesgedicht in der Bibel?
Tatsächlich: Ein wunderschöner Text und vielschichtige Möglichkeiten, ihn zu hören und zu verstehen – das spricht für eine spannende Bibelwoche!
Winter 2018
Weltgebetstag aus Surinam
Herzliche Einladung nach Surinam!
Wo liegt das doch gleich noch mal? Hauptstadt?
Politische Verhältnisse?
Wenn Sie sich das auch fragen und Antworten darauf haben wollen, dann sind Sie hier genau richtig:
Weltgebetstags-Abend im Bachhaus
Freitag · 2. März · um 19.30 Uhr
Weltgebetstags-Familiengottesdienste
Sonntag · 4. März · 10 Uhr · Bachhaus
Sonntag · 11. März · 11 Uhr Reichenberg
(voraussichtlich in der Kirche).
Und sollten Sie schon eigene Erfahrungen mit Surinam und seinen Bewohnern gemacht haben, weil Sie vielleicht schon einmal dort waren oder Menschen von dort kennen, oder haben Sie einfach nur Lust, sich mal näher mit diesem Land zu beschäftigen, dann freuen sich die Vorbereitungsteams um Friedrun Lindner (Telefon 03 52 07-8 23 11), Nicola Emmrich (Telefon 03 52 07 -8 10 70) und Maren Lüdeking (Telefon 03 51-8 30 54 70) sicherlich über Ihre Anregungen und Mitarbeit.
Sowohl am Freitagabend, als auch an den Sonntagen wird es Köstlichkeiten aus der Region zum Probieren und (in Moritzburg) auch wieder den Stand des Eine-Welt-Ladens geben.
Seien Sie herzlich Willkommen – wir freuen uns auf Sie!
Evelyn Winkelmann
Reise nach Israel 2018
So weit will man jetzt in der Urlaubszeit noch gar nicht blicken, aber im nächsten Jahr wird – wenn sich genug Interessenten finden – von Reichenberg aus eine Reisegruppe ins Heilige Land starten.
Wir werden dabei viele biblische Stätten aufsuchen: Zunächst im Norden die galiläische Heimat Jesu rund um den See Genezareth und natürlich Nazaret, außerdem an der Mittelmeerküste die Kreuzfahrerstadt Akko und Haifa am Karmelgebirge. Dann geht’s nach Süden durchs Westjordanland nach Betlehem und Jerusalem. Auch ein Ausflug an das Tote Meer ist geplant. Wir wollen einen Eindruck bekommen von diesem faszinierenden Land, in dem der jüdische und der christliche Glaube ihren Anfang genommen haben, einem Land voller Widersprüche aber mit einem großen Hunger nach Frieden.
Die Reise vom 25.2. bis 5.3.2018 wird von Pfarrer Lüdeking geleitet.
Kinderbibeltage 2018
Donnerstag, 22. Februar - Sonntag, 25. Februar 2018
Ausblick: Kinderbibeltage
22. bis 25. Februar 2018 in Wilschdorf
Wir freuen uns über jugendliche Mitarbeiter/innen, die Lust haben mitzumachen!
Auf Euer Kommen freuen sich
Kati Gruss und Friederike Knittel
Abschied von Kati Gruss
"Liebe Gemeinde,
seit 2,5 Jahren bin ich als Gemeindepädagogin in Moritzburg und Reichenberg tätig. Viele Kinder und Jugendliche habe ich in dieser Zeit kennengelernt und ein Stück auf ihrem Lebens- und Glaubensweg begleitet.
Nun heißt es, Abschied nehmen. Nach den Winterferien werde ich eine neue Stelle antreten. Ich werde die Zeit hier in guter Erinnerung behalten und wünsche Ihnen alles Gute!"
Ihre Kati Gruss
Wir danken Kati Gruss ganz herzlich für all ihren Einsatz für die Kinder und Jugendlichen unserer Region, für ihre aufgeschlossene Art und für die gute Zusammenarbeit im Team mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden!
Für ihre Zukunft wünschen wir ihr von Herzen Gottes Segen. Und um den wollen wir auch bitten, wenn wir sie am Sonntag, den 25. Februar um 10.00 Uhr
im Familiengottesdienst in Moritzburg aus dem Dienst verabschieden.
Abschied von Jens Hähnel
Fast zwei Jahre lang hat Jens Hähnel als Hausmeister und Friedhofsmitarbeiter die Gebäude und Grünflächen unserer Kirchgemeinde gepflegt. Nun orientiert er sich beruflich neu und wird Ende Januar
seine Arbeit hier beenden.
Wir danken ihm herzlich für seinen verlässlichen Dienst, für alles, was in dieser Zeit geworden ist, und für die gute und kollegiale Zusammenarbeit in unserem Team!
Verabschieden wollen wir ihn in unserem Gottesdienst am
11. Februar um 9.30 Uhr in Reichenberg.
Mitarbeiter-Fest
Freitag, 19. Januar 2018 19.00 Uhr
Wie es schon gute Tradition geworden ist, sind alle, die sich in unserer Kirchgemeinde an irgendeiner Stelle ehrenamtlich engagieren, herzlich zu einer Feier in den Gemeindesaal eingeladen. Es wird wieder ein buntes Programm aus den Gruppen oder von einzelnen geben, wir wollen Bilder aus dem Gemeindeleben im vergangenen Jahr sehen und natürlich genüsslich miteinander essen und plaudern.
Wer mag, kann etwas Kleines zu essen mitbringen. Und wer Fotos für den Jahresrückblick hat, möge sie bitte im Vorfeld an Pfarrer Lüdeking weitergeben!
Taizé-Gottesdienst in Rähnitz
Sonntag · 4. Februar · 17.00 Uhr · Rähnitz
Wieder laden wir zu unserem regionalen Taizé - Gottesdienst ein: Mit eingängigen, meditativen Liedern, Texten und einem besonders geschmückten Altarraum feiern wir einen Gottesdienst nach dem Vorbild der Kommunität im französischen Taizé. Wer diese Art kennt, kommt immer wieder, wer sie noch nicht kennt, sollte sie kennen lernen. Außerdem ist die neu gestaltete Rähnitzer Kirche allein schon einen Besuch wert!
Marimba-Konzert:
Weihnachtsweltreise am Dreikönigstag 6. Januar 2018 · 15.00 Uhr im Gemeindesaal Reichenberg
Einladung zu einem Konzert mit Weihnachtsliedern, Geschichten und Gedichten.
Ulrike Proschmann nimmt Sie mit ihrer Marimba mit auf eine Reise rund um die weihnachtliche Welt. In der Pause gibt
es Kaffee und Stollen.
Eintritt frei – Spende erbeten
„Krippival-Gottesdienst“
7. Januar 2018 · 14.00 Uhr Kirche Reichenberg
In diesem Jahr fand es zum 1. Mal statt – ein „Krippival“ in unserer Region. Nächstes Jahr soll es nun im Rahmen
eines Gottesdienstes stattfinden.
Aber was ist das eigentlich – ein „Krippival“? Den Namen haben wir von dem landeskirchenweiten Treffen ausgeliehen.
Es werden an diesem Nachmittag die vier Krippenspiele, welche in unserer Region am Heiligen Abend aufgeführt werden (JG Moritzburg, JG Wilschdorf-Rähnitz, JG und Konfis Reichenberg), nacheinander und für alle an einem Ort wiederholt. Das wird ein Gottesdienst, in dem das Kommen und Gehen erlaubt ist – man muss nicht zu allen Stücken bleiben. Zwischen den Krippenspielen gibt es Lieder, Gebete und ein wenig zu knabbern und zu trinken.
Herzlich willkommen!
Zwei Gemeinden – ein Pfarrer
Ab dem 1. Oktober 2017 ist die Moritzburger Pfarrstelle vakant. Die Hauptvertretung liegt bei der Schwesterkirchgemeinde Reichenberg und das bedeutet, dass ich jetzt für vieles zuständig sein werde, was bisher Pfarrerin Reinkösters Aufgaben waren. Aber selbstverständlich kann ich nicht all das noch zusätzlich zu meinem Arbeitsbereich in Reichenberg übernehmen. Ich, nein: wir alle sind deshalb darauf angewiesen, dass wir gemeinsam Kräfte mobilisieren. Welche Gaben können Sie einbringen? Wen kennen Sie, der oder die besondere Gaben hat? Wer steht vielleicht etwas abseits und wartet nur darauf,
angesprochen zu werden?
In der kommenden Zeit werden wir viel zu koordinieren haben. So werden in Zukunft immer mal Gottesdienste auch um 11.00 Uhr stattfinden, damit in beiden Gemeinden die Gottesdienste von einem Team (Pfarrer und Kantorin) gehalten werden können. Und die neuen Konfirmanden aus beiden Gemeinden treffen sich jetzt gemeinsam und werden von meiner Frau (und aushilfsweise auch mir) bis zur Konfirmation begleitet.
Vielleicht ist diese Situation auch eine Chance für uns, näher zusammen zu rücken. Die Schwesterkirchgemeinde auch als Schwester zu sehen, die Menschen dort als Geschwister, sie zu besuchen und einzuladen.
Bei all dem hoffe und bete ich, dass Gottes Segen uns leitet.
Ihr Pfarrer Freimut Lüdeking
Hören Sie manchmal schwer?
Besser hören!
Nur weniges ist ärgerlicher, als in einer Gemeinschaft zu sein und nicht zu verstehen,
wovon gesprochen wird. Wer dieses Gefühl
kennt, wird die Kopfhörer in der Reichenberger Kirche zu schätzen wissen: Für Gottesdienste und andere Veranstaltungen können Sie jetzt in der Kirche einen Funkempfänger mit Kopfhörer ausleihen (oder einen eigenen Kopfhörer mitbringen) – und sind plötzlich wieder mittendrin! Versuchen Sie es einfach mal, es geht ganz leicht!