Archiv 2021

Herbst 2021

 Achtung: Gottesdienstregelungen ab 1. Advent 

  • Für Ihren nächsten Gottesdienstbesuch bringen Sie bitte einen Nachweis über Ihre Impfung/Genesung oder Testung in Verbindung mit einem Personalausweis mit.
  • Ebenso nehmen Sie bitte eine FFP2 Maske mit (sofern Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben).

Wir sind dankbar, dass wir weiterhin Gottesdienste in unseren Kirchen feiern können. Darum bitten wir Sie um wohlwollende Unterstützung!

Bleiben Sie behütet!

Im Namen der Kirchgemeindevertretungen Moritzburg und Reichenberg,

Pfarrerin Maren Lüdeking


 

Kirchspiel in der Lößnitz erhält Medienpreis für digitale Sonntagsgrüße

Sondersendung zur Preisverleihung am 1. Advent

Das Kirchspiel in der Lößnitz hat mit seinen „Digitalen Sonntagsgrüßen“ jetzt einen Evangelischen Medienpreis gewonnen. Am Buß- und Bettag hat Oberlandeskirchenrat Karl Ludwig Ihmels vom Evangelischen Medienverband in Sachsen e.V. Vertretern des Kirchspiels im Gemeindezentrum in Radebeul-Ost eine Urkunde und den Gutschein für den Preis überreicht. Diese Verleihung vor Ort wurde aufgezeichnet und wird am 1. Advent in einer Sondersendung des Magazins „Evangelisch in Sachsen“ ausgestrahlt.

Die Sondersendung wird um 9 Uhr als Premiere in den regionalen Programmen von SACHSEN FERNSEHEN ausgestrahlt. Die Premiere kann man auch auf dem YouTube-Kanal der Sendereihe „Evangelisch in Sachsen“ sowie auf der Website des Evangelischen Medienverbandes verfolgen:

• Sonntag, 1. Advent, 9 Uhr, https://youtu.be/RvQe1s7z3PM

Danach steht das Video auf der Website des Evangelischen Medienverbandes (http://medienverband-sachsen.de) sowie auf dem YouTube-Kanal von „Evangelisch in Sachsen“ zur Verfügung.

Der Evangelische Medienverband in Sachsen hatte im Sommer dazu aufgerufen, sich mit Projekten zu bewerben, die aus der Krise heraus entstanden sind. Gesucht waren neue Wege und Formate, die auch in Zeiten von Corona Menschen zusammengebracht und die frohe Botschaft verkündet haben. „Wir haben uns sofort nach dem Einbruch von Corona im März 2020 zusammengesetzt und überlegt, wie wir trotzdem mit der Gemeinde in Kontakt bleiben können“, erklärte Pfarrer Christof Heinze bei der Preisverleihung. „Aus der Not ist etwas sehr Schönes entstanden: Die vier Gemeinden in Radebeul, Reichenberg und Moritzburg haben sich durch die wöchentlichen digitalen Sonntagsgrüße besser kennen gelernt und gemeinsam auf den Weg gemacht.“

Auch die Jury des Evangelischen Medienpreises hat dieses Format überzeugt: Die digitalen Sonntagsgrüße des Kirchspiels in der Lößnitz sind damit auf dem 2. Platz gelandet und erhalten als Preis einen Technikgutschein in Höhe von 750 Euro. „Wir finden es genial, wie sich durch die Sonntagsgrüße Mitarbeitende und Gemeinden besser kennen gelernt haben“, so Ihmels bei der Preisverleihung.

Informationen zu den eingereichten Projekten und den Gewinnern finden Sie unter http://medienverband-sachsen.de/mp2021-die-teilnehmer/ 

 

Der nächste Medienpreis des Evangelischen Medienverbandes in Sachsen e.V. wir voraussichtlich 2023 ausgelobt.

 

 

PRESSEMITTEILUNG

 

Evangelischer Medienpreis 2021 – Gottes Geist bringt frischen Wind

Verkündigung in Zeiten von Corona 

Sonderausgabe von „Evangelisch in Sachsen“

 

Leipzig, 23.11.2021

Der Evangelische Medienverband in Sachsen e.V. suchte die besten Projekte, die während der Pandemie entstanden sind

– Online-Preisverleihung wird am 1. Advent ausgestrahlt

 

Die Pandemie hat unsere Welt seit über einem Jahr fest im Griff und die Kirchen sind mittendrin. Welche neuen Wege und Formate haben sie für die Verkündigung in Zeiten von Corona gefunden? Wie haben sie die Menschen trotzdem zusammengebracht und welche Aktionen waren besonders erfolgreich? Gefragt waren im Wettbewerb um den Evangelischen Medienpreis 2021 kreative und innovative Projekte von Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen, die auch auf eine

Zukunft nach der Pandemie übertragbar sind. Es sollte, aber musste sich dabei nicht um digitale Projekte handeln und sie sollten datenschutzkonform sein, damit andere Gemeinden zum Nachmachen angeregt werden. Die vier besten Ideen wurden mit einem Preis ausgezeichnet, und alle, die mitgemacht haben, bekommen ebenfalls eine Überraschung.

 

Da eine zentrale Festveranstaltung mit Preisverleihung unter den (wieder) aktuellen Pandemiebedingungen nicht stattfinden kann, hat sich der Evangelische Medienverband in Sachsen e.V. für eine besondere Form der Preisverleihung entschieden. Sie erfolgt passend zum Inhalt des Wettbewerbs medial. Am 1. Advent wird die Preisverleihung in einer Sondersendung des Magazins „Evangelisch in Sachsen“ ausgestrahlt. Die Sondersendung wird um 9 Uhr als Premiere in den regionalen Programmen Chemnitz, Dresden, Leipzig und Vogtland von SACHSEN FERNSEHEN ausgestrahlt. Oberlausitz TV wiederholt die Sendung am 1. Advent um 10 Uhr. Die Premiere kann man auch auf dem YouTube-Kanal der Sendereihe „Evangelisch in Sachsen“ sowie auf der Website des Evangelischen Medienverbandes verfolgen. (1. Advent, 9 Uhr, https://youtu.be/RvQe1s7z3PM). Danach steht das Video auf der Website des Evangelischen Medienverbandes

(http://medienverband-sachsen.de [1]) sowie auf dem YouTube-Kanal von „Evangelisch in Sachsen“ zur Verfügung. Im sächsischen Regionalfernsehen wird die Sendung nach der Premiere in Wiederholungen zu sehen sein.

 

Die Preisträger

 

Ausgeschrieben wurden drei Plätze und ein Publikumspreis. Für die Jury war die Auswahl aus über 20 eingereichten Bewerbungen nicht einfach – sehr kreative und engagierte Projekte wurden zur Wahl gestellt. Überzeugen konnten die Jury die Projekte „Videos mit Kindern“ aus der Gemeinde St. Wolfgang in Schneeberg (1. Platz), die „Digitalen Sonntagsgrüße“ des Kirchspiels in der Lößnitz (2. Platz) sowie der „Hoffnungsweg“ der Kirchgemeinde Demitz-Thumitz (3. Platz). Der Publikumspreis fand über eine Online-Abstimmung statt. Der Favorit und Gewinner wurde die Kirchgemeinde Königswartha für ihre Klanginstallation „Der gute Hirte“.

 

Ewigkeitssonntag

 

Der Letzte Sonntag im Kirchenjahr wird in unseren Kirchgemeinden mit einem Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahrs begangen.

Besonders in den Wintermonaten 2020 - 2021 sind sehr viele Menschen an dem Coronavirus erkrankt und auch verstorben. Sterbebegleitung und Abschiednahme waren nicht in gewohnter und hilfreicher Weise möglich. Hinzu kamen erhebliche Beschränkungen bei den Trauerfeiern. Das betraf alle Sterbefälle in dieser Zeit und damit alle Trauernden, insbesondere nicht näher Verwandte sowie Bekannte und Freunde.

Deshalb werden wir am Sonntag, dem 21. November von 10.00 bis 17.00 Uhr in Moritzburg die Trauerhalle und in Reichenberg die Kirche offen halten, um die Möglichkeit zu geben, der Verstorbenen zu gedenken.

In Reichenberg wird der Posaunenchor wie üblich ab 14.00 Uhr auf dem Friedhof spielen.

 


Friedensdekade

vom 7. bis 17. November 2021

 

Wenn in dieser Zeit an den Werktagen auch abends 19.00 Uhr die Glocken der Moritzburger Kirche läuten, dann sind Sie eingeladen zum Friedensgebet. Eine halbe Stunde Meditation, Stille und Gebet und immer ein Impuls zum Nachdenken über das Thema "Reichweite Frieden".

Am Donnerstag, dem 11. November, findet 19.30 Uhr im Pfarrsaal ein Gemeindeabend statt.

Die neue Beauftragte der Landeskirche für kirchlichen Entwicklungsdienst, Helena Funk, Leipzig, wird mit uns über Verteilungsgerechtigkeit in der Einen Welt ins Gespräch kommen.

An den Sonntagen, 7. und 14. November, läuten die Glocken zum Gottesdienst und am Buß- und Bettag zum Abschluss der

Friedensdekade zu einem Bittgottesdienst für den Frieden.

 

Lassen Sie sich einladen und herzlich willkommen heißen!

Im Namen des Vorbereitungsteams OKR Friedemann Oehme

 

 

Der für Donnerstag, 11. November, geplante Gemeindeabend in Moritzburg mit der Beauftragten der Landeskirche für kirchliche Entwicklung kann leider coronabedingt nicht stattfinden.


 

Die Martinsfeste in Reichenberg und Moritzburg finden als Andacht in der Kirche statt, aber coronabedingt leider ohne die anschließenden Lampionumzüge.


Martinsfeste

 

Teilen wie Martin – unter diesem Motto steht der Martinstag am 11. November. Angeregt von Martin fragen wir uns: Was können wir heute teilen?

 

Moritzburg:

9. November 16.30 Uhr Andacht in der Kirche, danach Lampionumzug zum Kindergarten Haus Samenkorn- Abschluss am                                  Kindergarten

 

Reichenberg:

11. November 17.00 Uhr Andacht in der Kirche, danach Lampionumzug durch den Ort und Lagerfeuer im Pfarrgarten

                         

  Lasst euch herzlich einladen und bringt eure Lichter und Laternen mit!

 


 

Die "Expedition zur Freiheit" startet zu einem späteren Termin.

„Expedition zur Freiheit“

Die Glaubensgesprächsrunde „Grüß Gott nach Acht“ lädt ein zu einer Expedition besonderer Art!

 

Was braucht es dazu?

• eine regelmäßige Zeit der Stille

• ein Buch: „Expedition zur Freiheit“ von K. Douglass

   und F. Vogt 

• Erfahrungsaustausch als monatliches Angebot:

   In der Regel jeden letzten Dienstag im Monat im

   Gemeindesaal Reichenberg, August-Bebel-Str. 67,

   um 20.00 – 21.30 Uhr (erstes Treffen ausnahms-

   weise am 2. November)

                                                   … Lust bekommen?

 

Im Namen der Gesprächsrunde und in Vorfreude

grüßt Sie Pfarrerin Maren Lüdeking



Orgelkonzert in Moritzburg

Ganz herzlich laden wir zu einem Konzert am Sonntag, 24. Oktober um 16.00 Uhr in die ev. Kirche Moritzburg ein.

Es erklingt Musik unter dem Thema „Orgel mal anders“. An der Jehmlich-Orgel musiziert Robert Seidel. Kompositionen aus Vergangenheit (Bach, Franck, Dubois und Camillo Schumann) und Gegenwart (Andreas Willscher), sowie Bearbeitungen populärer Titel des 20. Jahrhunderts lassen ein interessantes Programm erwarten.

Der Eintritt ist frei, eine Kollekte am Ausgang ist für die Unkosten des Abends bestimmt!

Für die Teilnahme am Konzert gelten die 3 Gs: Geimpft, genesen oder negativ getestet.

 




Erntedankfest - Schulanfang - Gemeindefest

ist leider schon vorbei...

Fotos davon gibt es aber viele! Einen kurzen Rückblick auf diesen ereignisreichen Sonntag finden Sie hier...


Abendmahl mit Kindern

Am 9. Oktober soll es wieder einen Abendmahlskurs für Kinder geben. Alle getauften Kinder aus Moritzburg und Reichenberg sind herzlich dazu eingeladen.

Am Samstag werden wir in einzelnen Stationen über die Bedeutung des Abendmahls reden. Wir werden gemeinsam etwas gestalten, was uns an unser erstes Abendmahl erinnern soll und wir werden miteinander Gemeinschaft erleben.

Am Sonntag, dem 10. Oktober findet dann der feierliche Abendmahlsgottesdienst als ein Familiengottesdienst am Vormittag statt.

Ihr seid gemeinsam mit euren Eltern und Paten zu diesem Kurs eingeladen. Genaue Orte und Daten werden noch bekannt gegeben oder könnt Ihr in den Pfarrbüros erfragen.

Eure Diakonin Friederike Knittel


19. September:

Erntedankfest, Schulanfang und Gemeindefest in Reichenberg

 

In diesem Jahr werden die Erntekränze am Freitag, dem 17. September ab 14 Uhr auf dem Pfarrgrundstuck (!) gebunden. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich willkommen! Auch wer noch nie dabei war, kann sehr gern dazukommen und mitmachen. Auch wenn der Ort zum Binden in diesem Jahr ein anderer ist, wird für Essen und Trinken gesorgt sein.

Und wie immer freuen wir uns über Blumenspenden (bitte im Laufe des Freitags in den Gemeindesaal bringen.)

Am Sonnabend, dem 18. September können die Erntedankgaben von 16 bis 18 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Ein wenig Obst oder Gemüse – aus dem eigenen Garten oder frisch eingekauft – oder gern auch Schreib- und Bastelsachen. Alles sei ein Zeichen des Dankes dafür, wie gut es uns geht, und kommt den Kindern im Kinder- und Jugenddomizil Coswig zugute.

 

Am 19. September beginnt um 14 Uhr der Familiengottesdienst: Wir blicken dankbar zurück und feiern Erntedank – und wir blicken gespannt nach vorn auf ein neues Schuljahr.

 

Anschließend geht's mit dem Gemeindefest auf dem Pfarrgrundstück weiter: Kaffee und Kuchen, Spiel- und Bastelangebote,

Musik und Sketche, Grillen und Absacken. Das Motto des Festes macht neugierig: „Ein Date im Kornfeld“

 

Herzlich willkommen!

Kirsten Meier

Gottesdienst

Um 14.00 Uhr beginnt der Fest-gottesdienst zum Erntedank-fest in der Reichenberger Kirche. (Am Samstag Nachmittag können noch Gaben in die Kirche gebracht werden.)

In diesem Gottesdienst werden auch die neuen Konfirmanden begrüßt und die Erstklässler gesegnet sowie alle die, die das möchten.

mehr...

Gemeindefest

Nach dem Gottesdienst geht's weiter unter dem Motto "ein Date im Kornfeld".

 

          Kaffee und Kuchen

               Spielen und Basteln

                    Musik und Sketche

                         Reden und Singen

                              Gegrilltes und Kühles

 



Neue Konfirmandenzeit!

 

Wenn Du jetzt in die 7. Klasse kommst, ist es auch Zeit für die Konfi-Zeit. Dazu bist Du herzlich eingeladen! Ab September werden wir uns 14-täglich dienstags um 17 Uhr treffen, werden uns mit Fragen des Lebens und des Glaubens beschäftigen und zusammen so einiges erleben. Weitere Infos findest Du im Gemeindebrief des Kirchspiels. Übrigens: Auch wer nicht getauft ist, kann mitmachen! Wir freuen uns schon auf die Zeit. 

Maren Lüdeking, Ludwig Schmidt und Team


After Seven

 

Eine schöne Tradition sind die Treffen von jungen und junggebliebenen Frauen geworden. Am 9.9. um 19.00 Uhr ist es wieder einmal so weit. Wir treffen uns im Reichenberger Gemeindesaal. Jede bringt etwas zu Essen mit.

Herzliche Einladung! Für die Vorbereitung würden wir uns über eine kurze Rückmeldung freuen.

Friederikeknittel@web.de


Seniorenausfahrt

 

Wir wollen es wieder wagen, miteinander auf große Fahrt zu gehen - alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Am 9. September geht‘s ab in Richtung Pirna und Umgebung. Weitere Informationen über Programm, Preis und Zeiten sind

demnächst bei Brigitte Neumeister, Marlies Rahrisch und im Pfarramt zu erhalten.

 

Sommer 2021

„Oasentag“ am 24. Juli in Reichenberg

 

Zu Beginn der Sommerferien bieten wir wieder einen Tag an zum Aufatmen, Pause machen, Kraft schöpfen, Gott begegnen, Schweigen. Die Reichenberger Kirche lädt mit ihrem wunderschönen Ambiente von Friedhofsgelände, Pfarrgarten und Kirchpark zu einem Tag der Stille ein.

 

Wir wollen um 10 Uhr beginnen und um 16 Uhr gemeinsam Taizé-Gottesdienst feiern. In den Zwischenzeiten bieten verschiedene Stationen auf dem Kirchgelände Möglichkeiten zur Einkehr. Für Getränke ist gesorgt, bitte bringen Sie ein Picknick für den Tag mit.

 

Anmeldung und Infos bei: Pfarrerin Maren Lüdeking und Pfarrerin Anja Funke 





Kirchspiel-Wochenende am 17. und 18. Juli „Geh doch mal woanders hin!“

 

Wir wollen unseren Start ins Kirchspiel dezentral in kleinen Runden feiern und laden Sie alle herzlich ein, mal an einen anderen als den eigenen Ort zu gehen:

 

Am Sonnabend, 17. Juli, ab 19.30 Uhr ans Feuer zum Sitzen und Schwatzen:

• in Moritzburg neben der Kirche

• in Reichenberg im Pfarrgarten und im Kirchpark

• in Frieden an der Johanneskapelle im hinteren Bereich des Friedhofes

• in Luther am Kirchgemeindehaus

 

Am Sonntag, 18. Juli, jeweils 10 Uhr zum Gottesdienst unter dem Motto „Geh doch mal woanders hin“:

• in Moritzburg mit Annegret Fischer,

• in Reichenberg mit Christof Heinze,

• in Radebeul-Frieden mit Anja Funke,

• in Radebeul-Luther zum Familiengottesdienst mit Christian Rothe und Freimut Lüdeking.


 

Orgelwanderung durch das Kirchspiel

 

Erleben Sie am Sonntag, 18. Juli, in der Zeit von 14 bis 20 Uhr die Spezifika der Orgeln im Kirchspiel in Wort und Ton.

  • 14.00 Uhr Kirche Moritzburg
  • 15.00 Uhr Kirche Reichenberg
  • 16.30 Uhr Lutherkirche Radebeul
  • 17.30 Uhr Friedenskirche Radebeul
  • 18.30 Uhr Johanneskapelle Radebeul/ Zitzschewig

Abenteuerlager für Kinder von 6-12 und jugendliche und erwachsene Mitarbeiter

Wisst ihr noch, damals, als wir alle zusammen in einer Jurte übernachtet haben? Oder als wir gemeinsam unterwegs waren.

Das Abenteuerlager im Reichenberger Pfarrgarten ist jedes Jahr ein großes Erlebnis für alle die dabei sind. Letztes Jahr mussten wir absagen. 

Aber wir planen in diesem Jahr wieder ein Abenteuerlager vom 2. bis 4. Juli. Wie, das wissen wir noch nicht genau. Wir haben uns diesen Termin schon einmal vorgemerkt. Bist Du auch dabei? 

Für die Zeit brauchen wir natürlich wieder ein paar Ehrenamtliche Mitarbeiter.

Herzlicher Einladung! Meldet Euch bitte bei F.Knittel

 

Konfirmationen

Am 13. Juni werden in Moritzburg konfirmiert: Elias Gulich, Käthe Junghans-Seefeldt, Samuel Kommichau, Wieland Kränzler, Maja Meinert, Dorothea Schlechte, Helene Schumann, Penelopè Schwandt und Otto Schwalbe.

 

Am 20. Juni werden in Reichenberg getauft: Sophia Fan und Luis Freitäger und konfirmiert: Alina Berndt, Greta Cyrener, Pius Dietzel, Linda Frost, Theresa Helmuth, Ben Hoffmann, Celina Kretzschmar, Theresia Kuntzsch, Ben Lehmann, Timo Mattukat, Linda Mierisch, Helen Müller, Amelie Renner, Irmelin Rummelt, Danny Schäfer, Laura Schindler, Naara Uschner und Johanna Weichert


Frühling 2021

Gottesdienstliches in aller Kürze:

Pfingstmontag

 

Auch der ökumenische Kirchspiel-Gottesdienst am Pfingstmontag findet nicht auf der Schlossterrasse statt, auch er wird aufgefächert:

 

Am 23. Mai, jeweils um 10.00 Uhr:

Freiluft-Gottesdienst in Reichenberg,

Gottesdienst in der Schlosskapelle,

sowie Freiluft-Gottesdienste an der Lutherkirche und der Johanneskapelle

Himmelfahrt

 

Der traditionelle regionale Himmelfahrts-Gottesdienst wird in diesem Jahr noch nicht wieder an den Altenteichen statt-finden, sondern "dezentral" in den Gemeinden gefeiert:

 

Am 13. Mai um 9.00 Uhr in Reichenberg und um 11.00 Uhr in Moritzburg,

angesichts des Wetters beide in der Kirche.

 

Konfirmanden-Vorstellung

 

Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden wird in diesem Jahr aus aktuellen Gründen zweigeteilt.

 

Die Konfis gestalten die Gottesdienste am 9. Mai um

9.30 Uhr in Moritzburg und um

11.00 Uhr in Reichenberg.


Gottesdienste im Freien

Ja, wir hoffen wieder: Dass wir zu Himmelfahrt und am Pfingstmontag unsere traditionellen Freiluftgottesdienste feiern können. Auch wollen wir mal wieder einen Gottesdienst im Friedewalder Park feiern.

Erleben, wie die Musik unserer Posaunenchöre uns die Herzen öffnet, die Sonne sie bescheint und die Gemeinschaft in Wort

und Gebet sie wärmt.

Wir hoffen das, werden es Ihnen aber erst kurzfristig genau sagen können. Bitte achten Sie also auf die Bekanntmachungen in Schaukästen, Internet und Tagespresse!


Corona-Gedenken -

eine Kerze entzünden, ein Gebet sprechen,

ein Gedanke in der Stille ...

 

Sonntag, 18. April 2021

15.00 Uhr in den Kirchen

Reichenberg und Moritzburg



Winter 2021

Weltgebetstag

Leider kann der Weltgebetstag 2021 nicht wie gewohnt am Freitag (5. März) und den folgenden Sonntagen (7. März und 14. März) stattfinden. Stattdessen ist aber ab 5. März, 18.00 Uhr eine Weltgebets-Andacht in der Reihe "Sonntagsgrüße" auf dem YouTube-Kanal aus unserem Kirchspiel zu erleben.

Wir planen am Sonntag, 27. Juni unser Moritzburger Gemeindefest und da ist die Idee, das Thema „Weltgebetstag“ für dieses

Fest aufzugreifen.

In der Hoffnung, dass dann alles wieder stattfinden kann grüßt Sie auch im Namen der Teams Friedrun Lindner


Pfarrer Sebastian Kreß wird ordiniert!

Unser ehemaliger Vikar wird am 1. März die Pfarrstelle in Hohnstein übernehmen, am 14. März um 14.00 Uhr soll seine feierliche Ordination sein. Wir hoffen sehr, dass uns an diesem Tag eine kleine Reise zu diesem großen Ereignis erlaubt sein wird. Gern wollen wir ihn dabei begleiten. Wer mitfahren möchte, melde sich einfach im Pfarramt – vielleicht werden wir ja eine kleine Delegation.


 

 Passionszeit 2021: Spielräume – Einladung zu einem gemeinsamen digitalen Erfahrungsaustausch

 

„Sieben Wochen ohne Blockaden“: Unter diesem Motto hat die evangelische Kirche dieses Jahr zur Fastenaktion aufgerufen. „Statt wie das Kaninchen auf die Schlange auf Hindernisse und Einschränkungen will ich auf Spielräume schauen. Statt auf ein lähmendes Entweder-Oder auf lebendige Synthesen. Abstand oder Nähe – muss das ein Entweder-Oder sein? So wie Spielräume und Blockaden?“

 

Mittelalterlich ging es bei den vielzähligen Fastenregeln vornehmlich um die Fragestellung: Mache ich es Gott, meinem Nachbar oder gar dem Papst so recht genug? „Sieben Wochen ohne…“ will eher auf eine neue Erfahrung, einen weiteren Horizont in der Erfahrung des „ohne“ hinaus. „Ohne“ Gewohntes und „ohne“ Blockaden kann ich spielerisch meinen Alltag neu entwerfen, kann ich ganz neue Erfahrungen sammeln, kann ich zugedeckte Tiefenschichten meiner Seele freilegen.

 

Wie ging es mir in dieser besonderen Fastenzeit seit dem Aschermittwoch, wo für mich, wie für andere Gemeindeglieder noch die Frage oben auf lag: Wie kann ich in einer Zeit der Einschränkungen sinnvoll fasten?

 

Zu einem digitalen Erfahrungsaustausch laden wir (Christof Heinze, Freimut + Maren Lüdeking) am Dienstag der Karwoche (30.3.) um 19.30 Uhr über Zoom ein.

 

Melden Sie sich bei Interesse bitte mit email-Adresse im zuständigen Pfarramt des Kirchspiels bis zum Palmsonntag an. Den Einladungslink bekommen Sie dann rechtzeitig per mail zu geschickt. Sie brauchen dafür ein digitales Endgerät (Computer, Handy, Smartphone mit installiertem Zoom). 

 

Bis dahin eine weiterhin gesegnete Passionszeit, im Namen des Teams 

 

Pfarrerin Maren Lüdeking

Verabschiedung von Vikar Sebastian Kreß

Nach zwei Jahren verlässt Sebastian Kreß unsere Gemeinden. Er hat sein Vikariat (nach dem Theologie-Studium der praktische Teil der Ausbildung zum Pfarrer) erfolgreich beendet und wird am 1. März seine erste Pfarrstelle in Hohnstein (Sächs. Schweiz) antreten. Im Gottesdienst am 7. Februar um 9.30 Uhr in der Moritzburger Kirche wird er sich von uns und werden wir uns von ihm verabschieden - und ihm Gottes Segen für seinen weiteren Weg zusprechen.


Wir feiern wieder Gottesdienst in Reichenberg !

Für viele Menschen war es ein schwerer Einschnitt,

keine Gottesdienste feiern zu können.

 

Die digitalen "Sonntagsgrüße" sind sicherlich ein schöner,

aber eben doch kein vollständiger Ersatz für das gemeinsame Feiern.

 

Doch auch weiterhin werden viele Menschen vorsichtig sein

und den "analogen" Gottesdiensten noch fern bleiben.

 

Für sie bieten wir weiterhin die Sonntagsgrüße an,

geplant sind sie noch bis zum Osterfest:

 

Immer ab 9.30 Uhr auf unserem YouTube-Kanal oder über die Kirchspiel-Seite.

(Am 7. März wird es den "Weltgebetstags-Gruß" geben,

der bereits ab Freitagabend, dem 5. März, dem weltweiten Gebetstag, zu sehen ist.)


 

Aufgrund der hohen Infektionszahlen in unserem Landkreis

werden in der Kirche Reichenberg weiterhin

bis (vorerst) zum 14. Februar keine Gottesdienste stattfinden.

 

Aber:

Stattdessen bieten wir wieder wie gewohnt die "Sonntagsgrüße" des Kirchspiels.

Immer ab 9.30 Uhr auf unserem YouTube-Kanal oder über die Kirchspiel-Seite.

 

Außerdem werden zu allen bekanntgemachten Gottesdienstzeiten (s.u.)

die Glocken läuten, die Kirchen geöffnet, die Kerzen entzündet sein und zu Stille und Gebet einladen.

 

In der Kirche Moritzburg finden ab Februar wieder Gottesdienste statt.


Bleibt alles anders?

 

Im Moment sind aktuelle Entwicklungen nur kurzfristig absehbar. Ob Mitte Januar wieder mehr möglich ist, kann man noch nicht sagen.

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, schauen Sie in die Schaukästen der Kirchgemeinden, informieren Sie sich auf

der hier und tragen Sie Informationen auch an Menschen weiter, die nicht die Möglichkeit haben sich zu informieren.

Beide Kirchen sind tagsüber für Besucher geöffnet. Bitte halten Sie sich an die vorgegebenen Hygienevorschriften, wenn

Sie die Kirche betreten.

Die beiden Pfarrämter sind bis auf Weiteres geschlossen. Es können aber Termine telefonisch vereinbart werden.

Frau Janoschke ist bis Mitte Februar wegen einer Reha-Maßnahme nicht im Pfarramt. Die Öffnungszeiten werden daher bis Ende Februar auf Mittwoch 9- 12 Uhr verlegt. Bei dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in

Moritzburg. Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten übernimmt Frau Schirmer, sie ist anzutreffen auf dem Friedhof oder

telefonisch unter 03 51 -8 73 77 45.

Vielen Dank für alles Verständnis und Nachsicht, wenn manches länger dauert.


Dresdner Student freut sich auf Rundflug übers Kirchspiel

Lösungswort des Kirchspiel-Rätsels: Gemeinschaft

 

Mit einem Rätsel sind die vier Kirchgemeinden Radebeul-Frieden, Radebeul-Luther, Reichenberg und Moritzburg im Januar ins Kirchspiel gestartet: Jeweils mit einem Zeitungsartikel und einem kleinen Film präsentierten sie sich und stellten drei Fragen zur jeweiligen Gemeinde. Die Antworten waren manchmal knifflig, und doch haben insgesamt 23 Rätsel-Freunde das richtige Lösungswort gefunden und eingesandt.

 

Am Freitagmorgen nun zog Uta Fink, Vorsitzende der Kirchgemeindevertretung der Friedenskirche Radebeul, unter Zeugen den glücklichen Gewinner: Es ist Johannes Mittrach, ein Student aus Dresden, der ursprünglich aus Coswig kommt. Sein Großvater, der in der Lutherkirche Radebeul aktiv ist, machte ihn schon im vergangenen Jahr auf die Youtube-Sonntagsgrüße aus dem Kirchspiel aufmerksam, und so stieß der junge Mann im Januar auch auf das Kirchspiel-Rätsel.

 

„Ich freue mich sehr, dass ich als Gewinner gezogen wurde und bin auf meinen Rundflug gespannt“, antwortete Johannes Mittrach auf die Benachrichtigung über seinen Gewinn: einen Rundflug übers Kirchspiel in einem Sportflugzeug im Sommer.

 

Das Lösungswort „Gemeinschaft“ hat viele Rätsel-Teilnehmer zu Kommentaren veranlasst. „Ich hoffe, dass die vier Kirchgemeinden unseres neuen Kirchspiels in einem gemeinschaftlichen Geiste miteinander zusammenarbeiten werden“, schreibt zum Beispiel eine Dame aus Radebeul. Und ein anderer: „In der Hoffnung, dass Gemeinschaft im Kirchspiel immer neu erlebbar wird.“

 

Die Filme sind auch weiter auf dem Youtube-Kanal des Kirchspiels zu finden:

Die Fragen haben wir hier noch einmal in einer Übersicht zusammengetragen: 


 

Wir sind Kirchspiel!

Seit dem 2. Januar sind wir das Kirchspiel Radebeul-Reichenberg-Moritzburg.

mehr...


Auch wenn die Gruppen sich noch nicht treffen, Vokal- und Bläserchöre noch nicht wieder musizieren dürfen, wie sie es sich ersehnen, werden die

Gottesdienste zu Kantate

doch vielfältig musikalisch sein!

 

Sie finden statt am 2. Mai um

9.30 Uhr in Moritzburg und um

11.00 Uhr in Reichenberg.